DATENSCHUTZ
A) Allgemeine Informationen
Inhaltlich veranwortlich
Grund- und Mittelschule Bamberg – Gaustadt
Susanne Dörfler, Rektorin
Anna-Linder-Platz 9 – 96049 Bamberg
Telefon: 0951 / 9620210
E-Mail: vs-gaustadt@stadt.bamberg.de
Staatliche Schulämter im Landkreis Bamberg und in der Stadt Bamberg
Fachliche Leitung:
Schulamtsdirektor Thomas Kohl
Theuerstadt 1
96050 Bamberg
Telefon: 0951 / 29746/10,12,13
Fax 0951 / 2974620
E-Mail: schulamt@stadt.bamberg.de
Rechtliche Leitung:
Stadt Bamberg
Oberbürgermeister Andreas Starke
Telefon: 0951 / 87-1001
E-Mail: andreas.starke@stadt.bamberg.de
Kontaktdaten des/der Datenschutzbeauftragten
Behördlicher Datenschutzbeauftragter der Grund- und Mittelschule Bamberg – Gaustadt
Matthias Dossenbach
Mittelschule Bamberg- Gaustadt
Heinrich-Semlinger-Str. 9 – 96049 Bamberg
Telefon: 0951 / 2086980
E-Mail: matthias.dossenbach@stadt.bamberg.de
Zwecke und Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten zur Erfüllung des Bildungs- und Erziehungsauftrags, den das Bayerische Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesen (BayEUG) den Schulen zuweist.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ergibt sich, soweit im Folgenden nichts anderes angegeben ist, aus Art. 85 des Bayerischen Erziehungs- und Unterrichtsgesetztes (BayEUG) in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchstabe e der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Demnach ist es uns erlaubt, die zur Erfüllung der schulischen Aufgaben erforderlichen Daten zu verarbeiten.
Empfänger von personenbezogenen Daten
Der technische Betrieb unserer Datenverarbeitungssysteme erfolgt grundsätzlich durch
Stadt Bamberg – Amt für Informationstechnik
Stadtverwaltung in Bamberg, Deutschland
Heinrichsdamm 1 – 96047 Bamberg
Telefon: 0951 / 871071
in unserem Auftrag.
Für einzelne Verfahren setzen wir weitere Auftragsverarbeiter ein.
Auf Anforderung werden Ihre Daten an die zuständigen Aufsichts- und Rechnungsprüfungsbehörden zur Wahrnehmung der jeweiligen Kontrollrechte übermittelt.
Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen zur Aufgabenerfüllung erforderlich ist.
Ihre Rechte
Als Betroffener einer Datenverarbeitung haben Sie die folgenden Rechte:
- Sie haben das Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO).
- Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
- Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen (Art. 17 und 18 DSGVO).
- Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
- Falls Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben und die Verarbeitung auf dieser Einwilligung beruht, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einzulegen, wenn die Verarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. e DSGVO erfolgt (Art. 21 Abs. 1 Satz 1 DSGVO).
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Unabhängig davon besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz, den Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen:
Postanschrift: Postfach 22 12 19, 80502 München
Adresse: Wagmüllerstraße 18, 80538 München
Telefon: 089 212672-0
Telefax: 089 212672-50
E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de
Internet: https://www.datenschutz-bayern.de/
Weitere Informationen
Für nähere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten und zu Ihren Rechten können Sie uns unter den oben (zu Beginn von A) genannten Kontaktdaten erreichen.
B) Informationen zum Internetauftritt
Technische Umsetzung
Unser Webserver wird durch
Mittwald CM Service GmbH & Co. KG
Königsberger Straße 4-6
32339 Espelkamp
Telefon: +49 (0) 5772-293-100
Telefax: +49 (0) 5772-293-333
HRA: 6640, AG Bad Oeynhausen
Ust.IDNr: DE814773217
Komplementärin: Robert Meyer Verwaltungs GmbH,
AG Bad Oeynhausen HRB 13260
vertreten durch die Geschäftsführer: Robert Meyer, Florian Jürgens
betrieben. Die von Ihnen im Rahmen des Besuchs unseres Webauftritts übermittelten personenbezogenen Daten werden daher durch diesen Auftragsverarbeiter in unserem Auftrag verarbeitet.
Protokollierung
Wenn Sie diese oder andere Internetseiten aufrufen, übermitteln Sie über Ihren Internetbrowser Daten an unseren Webserver. Die folgenden Daten werden während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und unserem Webserver aufgezeichnet:
Speicherdauer Access-, FTP-, Error- und Mail-Logs
Ab dem 25.05.2018 gelten bei Mittwald folgende Angaben:
Die Access-Logs der Webserver protokollieren, welche Seitenaufrufe zu welchem Zeitpunkt stattgefunden haben. Sie beinhalten folgende Daten:
- IP,
- Verzeichnisschutzbenutzer,
- Datum,
- Uhrzeit,
- aufgerufene Seiten,
- Protokolle,
- Statuscode,
- Datenmenge,
- Referer,
- User Agent,
- aufgerufener Hostname.
Die IP-Adressen werden dabei anonymisiert gespeichert. Hierzu werden die letzten drei Ziffern entfernt, d.h. aus 127.0.0.1 wird 127.0.0.*. IPv6-Adressen werden ebenfalls anonymisiert. Die anonymisierten IP-Adressen werden für 60 Tage aufbewahrt. Angaben zum verwendeten Verzeichnisschutzbenutzer werden nach einem Tag anonymisiert.
Error-Logs, welche fehlerhafte Seitenaufrufe protokollieren, werden nach sieben Tagen gelöscht. Diese beinhalten neben den Fehlermeldungen die zugreifende IP-Adresse und je nach Fehler die aufgerufene Webseite.
Zugriffe über FTP werden mit anonymisierter Angabe zu Benutzername und IP-Adresse protokolliert und für 60 Tage aufbewahrt.
Die Mail-Logs für den Versand von E-Mails aus der Webumgebung heraus werden nach einem Tag anonymisiert und anschließend für 60 Tage vorgehalten. Bei der Anonymisierung werden alle Daten zum Absender/Empfänger etc. entfernt. Es bleiben lediglich die Daten zum Versandzeitpunkt sowie die Information, wie die E-Mail verarbeitet wurde, erhalten (Queue-ID oder nicht gesendet).
Mail-Logs für den Versand über unsere Mailserver werden nach vier Wochen gelöscht. Die längere Vorhaltezeit ist für die Sicherstellung der Funktionalität der Mail-Services und Spambekämpfung notwendig.
Verwendung von Webalizer und AWStats
Webalizer und AWStats sind Web-Analyse-Dienste, die Daten über das Verhalten von Besuchern von Webseiten erheben, sammeln und auswerten. Ein Web-Analyse-Dienst erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Webseite eine betroffene Person auf eine Webseite gekommen ist (sogenannte Referrer), auf welche Unterseiten der Webseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde.
Beschreibung, Umfang und Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung ist die Auswertung der Nutzung von Webseiten zur Verbesserung des Angebots und der Bedienung. Durch die Auswertung kann in Erfahrung gebracht werden, wie die jeweilige Website genutzt wird und so das Angebot der Webseite stetig optimiert werden. Die auf diese Weise zu Analysezwecken erhoben Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen anonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert. In diesen Zwecken liegt auch das berechtigte Interesse des Webseitenbetreibers in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO.
Dauer der Speicherung und Beseitigungsmöglichkeit
Beide Dienste speichern die von ihnen verarbeiteten Daten ohne zeitliche Begrenzung. Sie nutzen keine Cookies, sondern verarbeiten ausschließlich die Daten des access logs. IP-Adressen werden im access log teilanonymisiert gespeichert, ihnen fehlt darum das Merkmal der Personenbezogenheit
Aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver, werden diese Daten von uns gespeichert. Nach spätestens sieben Tagen werden die Daten durch Verkürzung der IP-Adresse auf Domain-Ebene anonymisiert, so dass es nicht mehr möglich ist, einen Bezug auf einzelne Nutzer herzustellen.
Aktive Komponenten
Wir verwenden aktive Komponenten wie Javascript, Java-Applets oder Active-X-Controls. Diese Funktion kann durch die Einstellung Ihres Internetbrowsers von Ihnen abgeschaltet werden.
Cookies
Beim Zugriff auf dieses Internetangebot werden von uns Cookies (kleine Dateien) auf Ihrem Gerät gespeichert, die für die Dauer Ihres Besuches auf der Internetseite gültig sind („session-cookies“). Wir verwenden diese ausschließlich während Ihres Besuchs unserer Internetseite. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie die Verwendung von Cookies akzeptieren, diese Funktion kann aber durch die Einstellung des Internetbrowsers von Ihnen für die laufende Sitzung oder dauerhaft abgeschaltet werden. Nach Ende Ihres Besuches wird Ihr Browser diese Cookies automatisch löschen.