JaS GS / MS

Jugendsozialarbeit

an der

Grund- und Mittelschule Gaustadt

 Wir sind JaS in Gaustadt
                         
Grundschule Gaustadt

Katharina Günthner 

Dipl. Soz. Pädagogin (FH)  



Anna-Linder-Platz 9
96049 Bamberg
Tel. 0 951 – 96202121
Fax: 0951- 2086985
jasgaustadt.gs@skf-bamberg.de
Zimmer 11a  
Erreichbarkeit Mo-Fr 8.30-12.30 Uhr
Sprechzeiten nach Vereinbarung!
Mittelschule Gaustadt

Susanne Stock und Kathleen Beck

Sozialpädagogin (FH) Sozialpädagogin (B.A.)
Syst. Beraterin und
Familientherapeutin

Heinrich-Semlinger-Straße 9
96049 Bamberg
Tel. 0 951 – 2086984                       
Fax: 0951- 2086985
jasgaustadt@skf-bamberg.de          
Zimmer 1.07 
Erreichbarkeit Mo-Fr 8.30 -12.30 Uhr      
Sprechzeiten nach Vereinbarung!         

Die Beratung ist freiwillig, kostenfrei und vertraulich!

Bitte kontaktieren Sie uns bei Fragen, Anregungen oder Wünschen!

Was ist JaS – Jugendsozialarbeit an Schulen?

JaS ist freiwillig und vertraulich (Schweigepflicht!).
JaS ist Jugendhilfe vor Ort.
JaS ist kostenlos.
JaS ist Kooperationspartner von Kindern und Jugendlichen.
JaS ist das Bindeglied zwischen Schülern, Eltern und Lehrern.

JaS wird vom Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen gefördert. Träger der JaS in Gaustadt ist der Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Bamberg. Informationen zu den Datenschutzbestimmungen finden Sie unter Datenschutz/SKF Bamberg e.V. (skf-bamberg.de)

Wir bieten Beratung und Unterstützung:

… für Schülerinnen und Schüler

  • Wenn Du Schwierigkeiten in der Schule hast

(z.B.: mit Mitschüler/innen, Schule „keinen Spaß“ macht, das Aufpassen im Unterricht nicht klappt, weil man ständig an was anderes denken muss)

  • Wenn Du Schwierigkeiten zu Hause hast (z. B.: Streit mit Geschwistern, Trennung deiner Eltern, …)
  • bei persönlichen Problemen und Fragen
  • bei der Suche nach Freizeitgestaltungsmöglichkeiten
  • wenn Du nicht weißt, wie es nach der Schule weiter gehen soll.
  • wenn einfach jemand zum Zuhören und Reden gebraucht wird

… für Eltern

  • wenn Sie sich Sorgen um Ihr Kind machen.
  • wenn Sie sich Unterstützung bei Erziehungsfragen wünschen.
  • wenn Sie und Ihr Kind eine schwierige Lebensphase bewältigen müssen (Verlust, Trennung, Krankheit, psychische Belastung, …)
  • wenn Sie Unterstützung bei der Vermittlung zu anderen Hilfeeinrichtungen benötigen.

Bei konkretem Bedarf machen wir in Ergänzung zur Einzelfallhilfe Angebote für Gruppen/ Klassen zu bestimmen Themen: z.B. Klassenklima/-gemeinschaft, Umgang mit Konflikten und Streit, Gewaltprävention, Soziales Kompetenztraining usw. In der Grundschule koordiniert JaS die Pausenengel-Ausbildung.